Die jüdische Schreibweise von „Gott“ als „G-tt“
Der Brauch, im Englischen das Wort 'Gott' durch G-tt zu ersetzen, basiert auf dem traditionelle Praxis im jüdischen Recht dem hebräischen Namen Gottes ein hohes Maß an Respekt und Ehrfurcht zu geben. Darüber hinaus ist es verboten, den Namen Gottes (und viele der Ersatznamen, die verwendet werden, um sich auf Gott zu beziehen) beim Schreiben oder Drucken zu zerstören oder zu löschen.
Jüdisches Gesetz
Es gibt kein Verbot in Jüdisches Gesetz gegen das Ausschreiben oder Löschen des englischen Wortes 'Gott'. Viele Juden haben dem Wort „Gott“ jedoch den gleichen Respekt entgegengebracht wie die unten aufgeführten hebräischen Äquivalente. Aus diesem Grund ersetzen viele Juden „Gott“ durch „G-tt“, damit sie die Schrift löschen oder entsorgen können, ohne Gott gegenüber respektlos zu sein.
Dies ist besonders im digitalen Zeitalter relevant, in dem das Schreiben von Gott im Internet oder Computer zwar nicht als Verstoß gegen ein jüdisches Gesetz angesehen wird, wenn man jedoch ein Dokument ausdruckt und es zufällig in den Müll wirft, wäre dies ein Verstoß gegen die Gesetz. Dies ist einer der Gründe, warum die meisten tora-beobachtenden Juden G-D schreiben, selbst wenn sie nicht beabsichtigen, ein Dokument auszudrucken, weil es keine Möglichkeit gibt, zu wissen, ob jemand das Wort schließlich ausdrucken und das Dokument verunstalten oder wegwerfen könnte.
Hebräische Namen für Gott
Im Laufe der Jahrhunderte hat der hebräische Name für Gott viele Traditionsschichten im Judentum angesammelt.
Der hebräische Name für Gott, JHWH (auf Hebräisch jud-hay-vav-hay oder יהוה) und als Tetragrammaton bekannt, wird im Judentum nie laut ausgesprochen und ist einer der alten Namen Gottes. Dieser Name wird auch als JHWH geschrieben, wo das Wort ' Jehova “ im Christentum stammt.
Andere heilige Namen für Gott sind:
- Elohim (אלהים) und Variationen, darunter El (אל), Eloha, Elohai ('mein Gott') und Elohaynu ('unser Gott')
- El Shaddai (El Shaddai): Gott, der Allmächtige
- Tzevaot (Armeen): Herr der Heerscharen
Entsprechend Maimoniden , jedes Buch, das diese auf Hebräisch geschriebenen Namen enthält, wird mit Ehrfurcht behandelt, und der Name kann nicht zerstört, gelöscht oder ausgelöscht werden, und alle Bücher oder Schriften, die den Namen enthalten, können nicht weggeworfen werden (Mischna Tora, Sefer Madda, Yesodei ha-Tora6:2). Stattdessen werden diese Bücher in einemGeniza,Dies ist ein besonderer Lagerraum, der manchmal in einer Synagoge oder einer anderen jüdischen Einrichtung zu finden ist, bis sie auf einem jüdischen Friedhof ordnungsgemäß beerdigt werden können. Dieses Gesetz gilt für alle sieben der alten Namen Gottes.
Andere Traditionen
Unter vielen traditionellen Juden wird sogar das Wort 'Adonai', das 'Mein Herr' oder 'Mein Gott' bedeutet, außerhalb von Gebetsgottesdiensten nicht gesprochen. Da „Adonai“ so eng mit dem Namen Gottes verbunden ist, wird ihm im Laufe der Zeit auch immer mehr Ehrfurcht zuteil. Außerhalb der Gebetsdienste ersetzen traditionelle Juden „Adonai“ durch „HaShem“, was „der Name“ bedeutet, oder eine andere Art, sich auf Gott zu beziehen, ohne „adonai“ zu verwenden.
Da YHWH und 'Adonai' nicht beiläufig verwendet werden, haben sich im Judentum buchstäblich Dutzende von verschiedenen Arten entwickelt, sich auf Gott zu beziehen. Jeder Name ist mit unterschiedlichen Vorstellungen von Gottes Natur und Aspekten des Göttlichen verbunden. Gott kann zum Beispiel auf Hebräisch unter vielen anderen Namen als „der Barmherzige“, „Meister des Universums“, „der Schöpfer“ und „unser König“ bezeichnet werden.
Alternativ gab es auch einige Juden, die G!tt auf die gleiche Weise verwenden und das Ausrufezeichen verwenden, um ihre Begeisterung für das Judentum und Gott zu vermitteln.